go to content
-
Einführungslehrgang
-
Zwischenlehrgang
-
Abschlusslehrgang
- Verfassungsrechtliche Garantie der kommunalen Selbstverwaltung
Selbstverwaltungsgarantie nach Art. 28 II GG
Verankerung in der Landesverfassung Kommunalverfassung
- Kommunale Körperschaften in M-V
Arten kommunaler Körperschaften in M-V
Rechtlicher Status kommunaler Körperschaften
Aufbau, Struktur/Organe und Gebiet von Gemeinden, Amt, Landkreis und Zweckverband
Aktuelle administrative Ordnung in M-V
- Aufgaben der kommunalen Körperschaften
Systematik der Aufgaben
darstellen Merkmale und Rechtsgrundlagen der einzelnen Aufgabengruppen
Verbandskompetenz
Konnexitätsprinzip
- Kommunales Satzungsrecht
Definition der Satzung und deren Einordnung in die Rangfolge der Rechtsquellen
Satzungsarten Satzungsverfahren von der Initiative bis zum Zustandekommen
Ausfertigung und Bekanntmachung von Satzungen
Problematik der Rückwirkung von Satzungen
Die Hauptsatzung
Regelung des Anschluss- und Benutzungszwanges durch Satzung
- Kommunalwahlrecht
Wahlsystem
Mandatsverlust
Wahlverfahren
- Die Organe der Gemeinde
Die Gemeindevertretung
Der Bürgermeister
Ausschüsse
Sitzungen der Gemeindevertretung
- Einwohner und Bürger
Begriffe
Rechte und Pflichten
Einwohnerantrag und Bürgerentscheid
- Aufsicht
Rechtsaufsicht
Fachaufsicht
Rechtsschutz
- Amtsordnung
Verhältnis Amt zu Gemeinde
Organe des Amtes
Ämterbildung
- Landkreisordnung
Wesen der Landkreise
Eigener Wirkungskreis / Übertragener Wirkungskreis
Besonderheiten der Landkreise
- Kommunale Zusammenarbeit
Zweckverband
öffentlich-rechtliche Vereinbarkeit
Verwaltungsgemeinschaft
gemeinsame Kommunalunternehmen
Bedeutung der überregionalen Spitzenverbände
- Vorbereitung auf die fachpraktische Prüfung
praktische Falllösungen (Rollenspiele)